🐾 SPENDEN, DIE MEHRFACH HELFEN!🐾
Danke an alle, die uns so liebevoll mit Spenden unterstützen! Ob Futter, Decken, Körbchen oder Zubehör – vieles davon können wir direkt für unsere Tiere verwenden. ❤️ ⸻ ❗ Was passiert mit Spenden, die wir gerade nicht brauchen? 👉 Gut erhaltene Dinge dürfen wir auf unseren Flohmärkten und den Sozialen Netzwerken verkaufen. Die Einnahmen helfen uns, wichtige Kosten für Tierarzt, Spezialfutter & Co. zu stemmen. ⸻ 🤝 Ihre Wünsche zählen! Möchten Sie nicht, dass Ihre Spende verkauft wird? Kein Problem – einfach kurz Bescheid geben. Wir respektieren das natürlich! ⸻ ✅ Fazit: Jede Spende hilft – direkt oder indirekt. Danke,...
WeiterlesenGefahren von offenen Wassertonnen, privaten Schwimmbädern und Gartenteichen.
Gefahren durch offene Wassertonnen Wassertonnen werden häufig genutzt, um Regenwasser zu sammeln - eine umweltfreundliche Maßnahme, die jedoch Risiken birgt: - Ertrinkungsgefahr: Katzen, Igel, Eichhörnchen und andere Kleintiere können beim Versuch, zu trinken, in die Tonne fallen. Aufgrund der glatten Wände finden sie oft keinen Halt und können sich nicht mehr befreien. - Kälte und Erschöpfung: Selbst wenn Tiere nicht sofort ertrinken, können sie durch Auskühlung oder Erschöpfung sterben, wenn sie längere Zeit im Wasser festsitzen. - Verletzungsgefahr: Beim Versuch, herauszuklettern, können sich Tiere verletzen, vor allem an scharfen Kanten oder durch hektische Bewegungen in Panik. 2. Gefahren durch private...
WeiterlesenKatzen vergesellschaften
Die Vergesellschaftung von Katzen – also das Zusammenführen von Katzen, die sich vorher nicht kannten – erfordert Geduld, Planung und ein Verständnis für das Sozialverhalten von Katzen. Hier sind die wichtigsten Schritte und Tipps für eine erfolgreiche Vergesellschaftung: Vorbereitung • Individuelle Persönlichkeiten beachten: Einige Katzen sind geselliger, andere brauchen mehr Zeit. Junge und soziale Katzen lassen sich meist leichter vergesellschaften als ältere Einzelgänger. • Räumliche Trennung: Zu Beginn sollten die Katzen in getrennten Räumen untergebracht werden. Jede Katze sollte Zugang zu eigenen Ressourcen (Futternapf, Trinknapf, Schlafplatz, Katzenklo, Kratzbaum) haben. • Duftübertragung: Tauschen Sie Decken oder andere Gegenstände aus, damit sich...
WeiterlesenStreunerkatzen, ausgesetzte Katzen und die Folgen davon.
In Deutschland gibt es ein großes Problem mit unkontrollierter Vermehrung von Katzen, insbesondere bei freilebenden Streunerkatzen. Schätzungen zufolge leben etwa 2 bis 3 Millionen verwilderte Katzen in Deutschland, die oft krank, unterernährt und ohne menschliche Fürsorge sind. Ein Hauptgrund für diese sogenannte Katzenschwemme ist die fehlende Kastration von Haus- und Streunerkatzen. Die Folgen der unkontrollierten Vermehrung: Überfüllte Tierheime: Jährlich landen unzählige Katzen in Tierheimen, die kaum noch Kapazitäten haben. Viele dieser Tiere werden nie vermittelt. Leid der Streunerkatzen: Streunerkatzen kämpfen täglich ums Überleben. Sie leiden häufig an Krankheiten, Verletzungen, Hunger und Unterkühlung. Krankheitsverbreitung: Unkastrierte Katzen übertragen Krankheiten wie FIV (Katzen...
WeiterlesenBeim Einkaufen Gutes tun – ohne Mehrkosten
Unterstütze unseren Verein durch deine Einkäufe. Gooding macht es dir einfach Gutes zu tun. Somit ist es möglich, das jeder bei Einkäufen im Internet automatisch Geld an uns spenden kann, ohne zusätzliche Kosten. zum Einkaufen
WeiterlesenDer Tierschutzverein unterstützt die Initiative „Rettet das Huhn e.V.“
Rettet das Huhn e.V. wurde 2007 auf Privatinitiative einer einzelnen Frau in Nordrhein-Westfalen gegründet und ist seit 2015 ein gemeinnütziger, eingetragener Verein, der mittlerweile Ansprechpartner in zehn Bundesländern hat. Der Verein übernimmt ausgediente Legehennen aus Massentierhaltungen und vermittelt sie an tierliebe Menschen, die diesen Tieren ein artgerechtes, erfülltes Hühnerleben schenken möchten. Die Hennen werden in dem Moment übernommen, in dem sie normalerweise im Schlachthof entsorgt werden würden - die Hennen sind zu diesem Zeitpunkt circa 16-17 Monate jung. Sie sind dann nichts anderes als ein Abfallprodukt der Eierindustrie und werden - sobald die Rentabilität, sprich die Legeleistung etwas nachlässt -...
Weiterlesen
